Kohlenhydrate
30. September 2024 – Anstatt das … lieber das.
Es geht nicht darum, Süßigkeiten schlecht zu machen oder zu verbieten.
Aber wenn ihr die Möglichkeit habt Sachen selber zu machen, dann nutzt das gerne.
VORTEILE:
- 🍬 ihr kennt die Zutaten, ihr entscheidet, was rein kommt – dadurch weniger Zucker, Salz, ungesunde Fette und keine unnötigen Zusatzstoffe wie Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärke
- 🍬 weniger versteckte Kalorien – ihr wisst genau, was enthalten ist und müsst keine langen Zutatenlisten studiere
- 🍬 individuelle Anpassungen – ihr könnt Rezepte auf die Bedürfnisse euer Familie anpassen – z.B. weniger Zucker für Kinder oder Anpassungen für Unverträglichkeiten
- 🍬 Geld sparen – Selbst zubereitete Mahlzeiten sind oft günstiger als Fertiggerichte, besonders bei großen Familien, das liegt auch für Süßigkeiten
Kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied für die Gesundheit unserer Kleinen. 💚
Außerdem gewöhnen sich Kinder schnell an den natürlichen Geschmack von Lebensmitteln, wenn wir ihnen Alternativen anbieten.
29. September 2024 – 🍬 Wie viel Zucker steckt in einem Tag? 🍬
Kinder sollten nicht mehr als 10 % ihrer täglichen Energiezufuhr durch freien Zucker aufnehmen.
Freier Zucker versteckt sich jedoch in vielen Lebensmitteln – nicht nur in Süßigkeiten!
Um euch den Überblick zu erleichtern, habe ich eine kleine Übersicht erstellt, wie schnell sich Zucker im Alltag ansammeln kann:
> Empfehlung max. 35 g freier Zucker für 4 bis 6 jährige Kinder.
Habt ihr schon versucht, versteckten Zucker zu reduzieren?
25. September 2024 – Wie viel Zucker ist für Kinder okay? 🍬
Habt ihr euch auch schon gefragt, wie viel Zucker für Kinder eigentlich noch in Ordnung ist? 🤔 Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat klare Empfehlungen, die uns helfen können, den Zuckerkonsum im Alltag besser im Blick zu behalten.
Die Empfehlung lautet: Kinder sollten nicht mehr als 10 % ihrer täglichen Kalorien durch freien Zucker aufnehmen – ideal wären sogar unter 5 %.
Was 10% für verschiedene Altersgruppen einmal in Süßigkeiten umgerechnet bedeuten, seht ihr rechts im Bild.
Aber Achtung: Dieser „freie Zucker“ steckt nicht nur in Süßigkeiten, sondern auch in vielen alltäglichen Lebensmitteln wie Säften, Joghurt oder Müsliriegeln. So, dass die 10% manchmal doch schnell erreicht sind.
Das bedeutet nicht, dass z.B. ein 3 Jähriger 30 Gummibärchen oder 10 Schokobons essen kann. Hier geht es nur um die Veranschaulichung was die Zuckermenge angeht. Denn auch in vielen anderen Lebensmitteln steckt freier Zucker.
18. September 2024 – Zucker = Zucker?
Liebe Eltern,
wenn es um die Süße im Alltag geht, gibt es viele verschiedene Süßungsmittel.
Wovon sprechen wir eigentlich: Süßungsmittel sind Produkte, Lebensmittel und Zutaten, die zum Süßen von Speisen und/oder Getränken geeignet sind. Jedes hat seine eigenen Eigenschaften, Vorteile/ Nachteile und je nach Rezept oder Geschmack kann das richtige Süßungsmittel den Unterschied machen.
Ich habe euch eine kleine Übersicht erstellt, was es alles für verschiedene Süßungsmittel gibt. Egal für was ihr euch entscheidet, ihr solltet sparsam damit umgehen!
> ZUCKERALTERNATIVEN
sind alternative natürliche Süßungsmittel zum Haushaltszucker.
Beispiele:
- Honig
- Dattelsirup
- Kokosblütenzucker
> ZUCKERERSATZ
Als Zuckerersatzstoffe werden alle Substanzen verstanden, die anstelle von Zucker in Lebensmitteln und Getränken eingesetzt werden, um die “negativen” Wirkungen des Zuckers zu umgehen.
Dazu gehören Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe.
Süßstoffe
üßstoffe sind synthetisch hergestellte oder natürliche Ersatzstoffe.
- gehören zu den Lebensmittelzusatzstoffen
- vielfache Süßkraft von Zucker
- energiefrei
- nicht kariogen
- kein Blutzuckerspiegelanstieg
- in Bio-Lebensmitteln nicht zugelassen
Zuckeraustauschstoffe
Zuckeraustauschstoffe werden auch Zuckeralkohole genannt. Der Begriff zeigt, worum es sich handelt: Alkohole von Ein- und Zweifachzuckern.
- ähnliche Konsistenz wie Zucker
- süßen deutlich weniger
- liefern weniger Energie als Zucker (2,4 kcal/g)
- nicht kariogen
- können aus natürlichen Lebensmitteln hergestellt werden
- werden unterschiedlich gut vertragen
- zum Großteil insulinunabhängig verstoffwechselt
- als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen
- hohen Mengen abführend
- in Bio-Lebensmitteln nicht zugelassen
Egal für welches Süßungsmittel ihr euch entscheidet, ihr solltet sparsam damit umgehen!
Die derzeit zugelassenen Süßungsmittel werden aktuell von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) neu bewertet, da die ursprünglichen Bewertungen und ADI-Werte teilweise mehr als 20 Jahre alt sind.
Quelle: Verbraucherzentrale
09. September 2024 – Zucker verstehen
Gesamtzucker, freier Zucker, natürlicher Zucker und zugesetzter Zucker erklärt!
Hey liebe Familien! 🙋🏻♀️
Heute sprechen wir über Zucker – aber nicht über irgendeinen Zucker. Gesamtzucker, freier Zucker, natürlicher Zucker oder zugesetzter Zucker.
Diese Begriffe fallen ziemlich oft, wenn man über Zucker geredet. Lasst uns klären, was diese Begriffe bedeuten und wie sie sich auf die Gesundheit eurer Familie auswirken.
1. Natürlicher Zucker bezieht sich auf Zuckerarten, die von Natur aus in unverarbeiteten Lebensmitteln vorkommen, wie z.B. in Obst (Fruchtzucker) oder Milch (Milchzucker).
2. Zugesetzter Zucker 🍭 ist der Zucker, der von Herstellern während des Verarbeitungsprozesses hinzugefügt wird. Beispiele hierfür sind Rohrzucker in Limonade, Milchzucker in Leberwurst oder Maissirup in Backwaren. Diese Art von Zucker erhöht den Kaloriengehalt von Lebensmitteln, ohne nützliche Nährstoffe hinzuzufügen.
3. Freier Zucker 🍯 umfasst alle Zucker, die von Lebensmittelherstellern, Köchen oder Konsumenten bei der Zubereitung von Lebensmitteln und Getränken zugesetzt werden (zugesetzter Zucker) sowie die Zucker, die natürlich in Honig, Sirup, Fruchtsäften und Fruchtsaftkonzentraten vorkommen. Das bedeutet: Auch wenn ein Produkt „natürlich gesüßt“ ist, enthält es freien Zucker, wenn dieser Zucker aus Fruchtsäften oder Honig stammt.
4. Gesamtzucker 🍎 bezieht sich auf die gesamte Menge an Zucker, die in Lebensmitteln und Getränken enthalten ist. Dazu gehören alle natürlichen Zucker (wie Fructose in Früchten) sowie jeglicher zugesetzte & freier Zucker.
Warum ist das wichtig?
🔍 Gesunde Wahl treffen: Zu viel freier und zugesetzter Zucker kann zu Gewichtszunahme, Karies und langfristig zu chronischen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes führen. Besonders Kinder sollten nicht zu viel Zucker konsumieren, um ihre Gesundheit zu schützen!
Denkt daran: Es geht nicht darum, Zucker komplett zu meiden, sondern bewusst zu genießen und die richtigen Entscheidungen für eine gesunde Ernährung zu treffen. 💚
04. September 2024 – Gibt es gute oder schlechte Kohlenhydrate?
Ich würde sagen nein. Wir sollten damit aufhören, unsere Lebensmittel in diese 2 Kategorien einzuteilen.
Was es gibt, sind einfache & komplexe Kohlenhydrate.
> Komplexe Kohlenhydrate 🥦🌾🍠
Diese findest du in Vollkornprodukten wie Haferflocken, Vollkornbrot, Vollkornnudeln und auch in Gemüse. Sie liefern nicht nur Energie, sondern sind auch reich an Ballaststoffen, die für eine gesunde Verdauung wichtig sind.
💡Warum sind sie gut? Sie geben deinem Körper langanhaltende Energie und halten dich länger satt!
> Einfache Kohlenhydrate 🍬🍩🍦
Diese sind in Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln wie Süßigkeiten, Kuchen und weißen Brötchen zu finden. Sie liefern schnelle Energie, können aber auch schnell zu einem Energie-Tief führen.
💡 Warum sollten wir vorsichtig sein? Zu viele einfache Kohlenhydrate können zu Energieschwankungen führen und sind oft wenig nährstoffreich.
✅ Tipp für die ganze Familie: Versucht, mehr komplexe Kohlenhydrate in euren Alltag zu integrieren und genießt einfache Kohlenhydrate in Maßen. Wie wäre es mit einem Vollkorn-Sandwich und ein paar Apfelscheiben für den Pausensnack? 🍏🥪
01.September 2024 – Alles was du über Kohlenhydrate wissen musst!
Diesen Monat starte ich mit einem Themen-Monat und zwar wird sich im September (fast) alles um Kohlenhydrate drehen.
Heute starten wir erst einmal mit den Grundlagen und stellen uns die Frage: Was sind Kohlenhydrate eigentlich?
Kohlenhydrate sind organische Verbindungen und bestehen aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Sie sind der Energielieferant Nr.1 für unseren Körper. Sie geben uns die Power, die wir im Alltag brauchen – sei es zum Rennen, Lernen oder einfach zum Spielen!
AUFGABE:
- zählen zu den Grund- bzw. Hauptnährstoffen
- machen den größten Bestandteil in der Nahrung aus
- wichtigster Treibstoff für Muskeln & Gehirn
- im begrenztem Umfang Speicherung als Energiereserve möglich
- bei höherer Zufuhr Umwandlung in Fett
- 1 g Kohlenhydrate = 4 kcal
- Einfachzucker (Monosaccharide)
- Glukose (Traubenzucker)
- Fruktose (Fruchtzucker)
- Galaktose (Milchzucker)
- Zweifachzucker (Disaccharide)
- Laktose (Milchzucker)
- Saccharose (Haushaltszucker)
- Maltose (Malzzucker)
- Mehrfachzucker (Polysaccharide)
- Stärke
- Cellulose
- Glykogen
VORKOMMEN:
- in Getreide und daraus hergestellte Produkte wie Brot, Mehl, Nudeln
- Reis
- Kartoffeln
- Obst
- Gemüse
- Süßigkeiten
- Honig
- Fruchtsäfte usv.
✅ Gut zu wissen: Kohlenhydrate sind weder gut noch schlecht. Wir sollten aufhören, Lebensmittel immer in diese 2 Kategorien einzuteilen. Es kommt (meistens) immer auf die Menge und die Form an, wie sie verzehrt werden. Welche das sind, zeig ich dir in den nächsten Beiträgen.